Yesterday
You have spent too much time here — try again tomorrow.

Quartiersterrasse auf der Korber Höhe, Waiblingen

Stuttgart (DE)
KOH
Schöne Aussichten
Quartiersterrasse auf der Korber Hhe, Waiblingen
Hybridbauweise / MISCHNUTZUNG / Nachhaltigkeit / Soziale Nachhaltigkeit / WOHNEN
ProjektdatenAnsehen

Planung: AllesWirdGut

Leistungsphasen: tba

Auftraggeber:in: Stadt Waiblingen

Geladener Wettbewerb: 11.2024 – 1. Preis

BGF: 14.000 m²

Team: Ewelina Pawlik, Marko Acimovic, Paula Pavlekovic

Landschaftsplanung: faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg

Energie & Klimadesign: Büro Happold GmbH, München

Das Projekt „Quartiersterrasse auf der Korber Höhe“ auf Baufeld 4 folgt konsequent den Leitideen des städtebaulichen Rahmenplans: Durchlässige Baukörper, klare Freiräume und eine harmonische Verbindung von Architektur und Landschaft. Die Gebäude fügen sich mit durchdachten Sichtachsen in die grüne Umgebung ein und erzeugen eine natürliche Vernetzung von bebauten und offenen Flächen. Im Herzen des Quartiers liegt der Quartiersplatz – eine lebendige, begrünte Begegnungszone, die mit Cafés und Gemeinschaftsräumen zum Verweilen einlädt. Durch seine exponierte Lage wird er zur namensgebenden „Quartiersterrasse“ mit hoher Aufenthaltsqualität und großzügigen Durchblicken in die umliegende Landschaft.

Ein fünfgeschossiger Baukörper im Westen und ein achtgeschossiges Punkthaus rahmen diesen urbanen Mittelpunkt, während eine Arkade entlang des Punkthauses zum Mobility-Hub führt, der sich mit drei Hang- und zwei Obergeschossen sanft in das Gelände einbettet. Die effiziente Organisation des Parkens sowie das reichhaltige begleitende Angebot gewährleisten nicht zuletzt eine moderne Mobilitätslösung für das Quartier.

Das Nutzungskonzept fördert darüber hinaus ein generationenübergreifendes Miteinander: Unterschiedliche Wohnformen schaffen ein flexibles Angebot für diverse Lebensstile und Bedürfnisse. Besonders das Konzept des gemeinschaftlichen Lebens, das darauf abzielt, das Altern in der Gemeinschaft zu ermöglichen, spielt eine zentrale Rolle – es fördert ein Leben in gegenseitiger Unterstützung und stärkt den sozialen Austausch zwischen den Generationen. Die flexibel organisierbaren Wohnmodule bieten Raum für klassische Familienwohnungen ebenso wie für neue Wohnformen, in denen private Rückzugsorte mit offenen Gemeinschaftsflächen – wie etwa in den Laubengängen – verschmelzen.

Das Punkthaus mit sechs Voll- und zwei Staffelgeschossen setzt zudem einen markanten städtebaulichen Akzent. Seine Staffelung entlang der Stauferstraße schafft eine sanfte Überleitung zur umgebenden Bebauung. Alle Wohnungen profitieren dabei von einer optimalen Ausrichtung, vielfältigen Wohnungstypologien und flexiblen „Schalträumen“, die sich an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen. Die Bauweise der Baukörper kombiniert ein Stahlbeton-Fertigteil-Skelett mit Brettsperrholzdecken, wodurch strukturelle Stabilität und Rückbaubarkeit im Sinne der Kreislaufwirtschaft optimal zusammenspielen. Eine Holzständerkonstruktion mit hinterlüfteter Holzfassade sorgt für eine ausgezeichnete Wärmedämmung und reduziert den Energiebedarf. Dreifachverglasung und ein begrenzter Verglasungsanteil unter 40 % minimieren den Heiz- und Kühlbedarf, während umlaufende Balkone, außenliegender Sonnenschutz und Fassadenbegrünungen das Mikroklima verbessern und den sommerlichen Wärmeschutz optimieren.

Die „Quartiersterrasse auf der Korber Höhe“ vereint städtebauliche Qualität, soziale Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Bauweisen – ein durch und durch durchlässiges, grünes Quartier mit schönem Aus- und zukunftsfestem Weitblick.

Visualisierung: AllesWirdGut, Illustrationen: AllesWirdGut & faktorgruen, Modell: mattweiss

ATT
2020
Planung
Wien (AT)
37.270 m²
37.270 m²
Planung
2020
Hybridbauweise / MISCHNUTZUNG / Nachhaltigkeit / Soziale Nachhaltigkeit / WOHNEN

Wohnbau Rote Emma

Mehr Drin, mehr Draußen

HOS
2022
Planung
Bremen (DE)
33.357 m²
33.357 m²
Planung
2022
Digitalisierung & BIM / MISCHNUTZUNG / STADTPLANUNG / WOHNEN

Quartier an der Holsteiner Straße

Ein Freiraum folgt dem nächsten

NMP
2010—2022
Realisiert
München (DE)
54.000 m²
54.000 m²
Realisiert
2010—2022
MISCHNUTZUNG / STADTPLANUNG / WOHNEN

Perlach Plaza

Starke Basis

Wrong Time Zone

Rotate back