Yesterday
You have spent too much time here — try again tomorrow.

Europahaus Stadt Königsbrunn

Königsbrunn (DE)
KBE
Haus, Garten, Hub
Europahaus Stadt Knigsbrunn
MISCHNUTZUNG / WOHNEN
ProjektdatenAnsehen

Planung: AllesWirdGut

Leistungsphasen: tba

Auftraggeberin: Stadt Königsbrunn

Wettbewerb: 01.2024 – 1. Preis

BGF: 8.370 m²

Team: Christian Slama, Lara Kienold, Teresa Acimovic, Valentin Schmidt

Landschaftsplanung: DnD Landschaftsplanung ZT KG

Unser vorausschauender Entwurf ebnet den Weg für ein neues Stadtzentrum in Königsbrunn: Rund um das geplante Europahaus und den umliegenden Europagarten weitet sich der neugestaltete Boulevard an der Bürgermeister-Wohlfarth-Straße zu einem lebendigen Treffpunkt mit ergänzendem Mobility Hub auf dem südlichen Planungsareal.

Als Fortführung des bestehenden Bebauungsplans sieht das Konzept ein Wohn- und Geschäftshaus mit gedeckter Sockelzone und einladenden Arkaden vor. Durch die Überhöhung an der südwestlichen Ecke bildet das Europahaus einen sichtbaren städtebaulichen Kopf. Wesentlich für die Aufwertung für den vorgelagerten Platz ist die Anbindung und Zufahrt über die rückseitige Rathausstraße. Das nördliche Grundstück wird freigehalten, wodurch ein attraktiver Freiraum entsteht: Der üppig mit Bäumen bepflanzte Europagarten kann über einen Durchgang und eine Passage erreicht werden und dient als halböffentlicher Zugang zu den Wohneinheiten. Mit einer schlichten Fassadengestaltung positioniert sich das Europahaus als zeitloser Stadtbaustein mit feiner Detailausbildung. Die robuste Grundstruktur des Gebäudes kann in ressourcensparender und flexibler Skelettbauweise umgesetzt werden. Die Dachflächen werden begrünt und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Bei den begehbaren Außenräumen und Dachterrassen wird auf warmes Holz gesetzt. Der Europaplatz zeichnet sich durch großzügige Grünflächen mit dynamisch verteilten Pflastersteinen aus. Um den Klimaanforderungen gerecht zu werden, sind die Bodenbeläge versickerungsoffen und hell.

Das Bepflanzungskonzept sieht pflegeleichte Gräser, blühende Waldstauden sowie schattenspendende, europäische Baumarten vor.

Sitzelemente und ein erfrischendes Wassernebelspiel schaffen Abwechslung, der bestehende Schülerbrunnen bleibt an seiner ursprünglichen Position. Wo im Sommer Gastgärten öffnen, finden in den kälteren Jahreszeiten Punschstände oder ähnliche Angebote Platz. Auf dem gesamten Areal sind zudem 150 Stellplätze für (Lasten-)Fahrräder und etliche Ladestationen geplant. Um die lineare Entwicklungsachse entlang der Bürgermeister-Wohlfarth-Straße weiter zu stärken, soll auf dem Grundstück südlich des Europaplatzes die Errichtung eines hybriden Mobility Hubs untersucht werden. Die Hochgarage in Systembauweise fußt auf einer transparenten Sockelzone und kann im Sinne der flächenschonenden Verbauung als Basis für rund 20 neue Wohneinheiten – vom Miniapartment bis zum reihenhausartigen Townhouse – genutzt werden. Der Mobility Hub folgt der Typologie eines Vierkanthofs und sieht sensible Fassaden- und Dachbepflanzung genauso wie grüne Filter in Form von wohnungszugeordneten Freiräumen vor.

Mit der perfekten Triade aus Haus, Garten und Platz legt das Projekt den Grundstein für ein neues Stadtzentrum mit umarmendem Charakter.

Visualisierung: Patricia Bagienski, Illustrationen: AllesWirdGut, Modell: mattweiss

NB1
2018—2024
Planung
Wien (AT)
31.200 m²
31.200 m²
Planung
2018—2024
Hochhaus / WOHNEN

Wohnhochhaus Nordbahnhof

Hoch wollen wir leben!

KP2
2023
Planung
Wien (AT)
25.512 m²
25.512 m²
Planung
2023
Digitalisierung & BIM / STADTPLANUNG / Soziale Nachhaltigkeit / WOHNEN

4 Häuser am Kempelenplatz

Vier gewinnt

KOH
2024
Planung
Stuttgart (DE)
14.000 m²
14.000 m²
Planung
2024
Hybridbauweise / MISCHNUTZUNG / Nachhaltigkeit / Soziale Nachhaltigkeit / WOHNEN

Quartiersterrasse auf der Korber Höhe, Waiblingen

Schöne Aussichten

Wrong Time Zone

Rotate back